MRT – Fuß / Sprunggelenk

Das rechtzeitige Erkennen einer Erkrankung entscheidet oft über den Zeitpunkt der richtigen Behandlung und somit auch über den langfristigen Therapieerfolg.

MRT HAND / HANDGELENK IM ÜBERBLICK

Ihre Untersuchung auf und nach:

Schnell, präzise & persönlich:

* Die hier aufgeführten Kosten beziehen sich auf die Behandlung von Selbstzahlern der GKV gem. GoÄ. Die angegebenen Kosten stellen keine Pauschalpreise dar. Die exakten Kosten variieren in Ausnahmefällen nach individuellem Ausgangsbefund.

MRT Fuß und Sprunggelenk – präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung

Die Fuß MRT, bzw. Magnetresonanztomographie des Fußes und des Sprunggelenks ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das detaillierte Schnittbilder von Knochen, Gelenken, Sehnen und Weichteilen liefert. Im Gegensatz zu Röntgenaufnahmen oder einer Computertomographie (CT) arbeitet die MRT ohne ionisierende Strahlung und ermöglicht eine besonders schonende Untersuchung.

Gerade bei unklaren Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder anhaltenden Beschwerden im Fuß- und Sprunggelenksbereich ist eine präzise Diagnose entscheidend. Die MRT kann selbst kleinste Veränderungen wie Entzündungen, Knorpelschäden oder Bänderverletzungen sichtbar machen, die auf anderen Bildgebungsverfahren oft nicht erkannt werden. Dadurch hilft sie, frühzeitig die richtige Behandlung einzuleiten und Folgeschäden zu vermeiden.

RADTOP bietet mit der Sprunggelenk-MRT eine moderne und komfortable Diagnostik. Dank hochauflösender Bildgebung erhalten Sie eine präzise Befundung. Zudem besteht die Möglichkeit, die Untersuchung in einer offenen MRT durchführen zu lassen – ideal für Patienten mit Platzangst oder besonderem Komfortbedarf. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von einer schnellen, zuverlässigen Diagnose für Ihre Fußgesundheit.

Wann ist eine MRT-Untersuchung des Fußes sinnvoll?

Eine MRT des Fußes wird empfohlen, wenn Beschwerden auftreten, die auf Verletzungen oder Erkrankungen im Bereich der Knochen, Bänder, Sehnen oder Gelenke hindeuten. Die Magnetresonanztomographie ist ein besonders präzises Verfahren zur Abklärung verschiedener Erkrankungen und Verletzungen des Fußes. Sie kommt unter anderem in folgenden Fällen zum Einsatz:

  • Sportverletzungen: Bänderrisse, Knochenbrüche oder Sehnenverletzungen treten häufig bei sportlichen Aktivitäten auf. Die MRT kann selbst feine Gewebeschäden sichtbar machen, die auf Röntgenbildern nicht zu erkennen sind.
  • Arthrose oder Arthritis: Verschleißerscheinungen im Gelenk oder entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis können mithilfe der MRT frühzeitig erkannt und in ihrem Fortschreiten beurteilt werden.
  • Entzündliche Erkrankungen: Sehnenentzündungen (z. B. Achillessehnenentzündung oder Plantarfasziitis) und Schleimbeutelentzündungen können mithilfe der MRT präzise diagnostiziert werden.
  • Unklare Schmerzen und Fehlstellungen: Wenn Beschwerden ohne eindeutige Ursache auftreten oder eine Fehlstellung des Fußes vermutet wird, liefert die MRT detaillierte Einblicke in die anatomischen Strukturen.
  • Tumorverdacht oder Zysten: Gutartige oder bösartige Gewebeneubildungen sowie Zysten lassen sich mithilfe der MRT genau lokalisieren und in ihrer Beschaffenheit beurteilen.

Eine frühzeitige Diagnostik kann entscheidend sein, um schwerwiegende Folgeschäden zu vermeiden und die richtige Therapie einzuleiten. Bei RADTOP erhalten Sie eine schnelle, präzise und komfortable MRT-Untersuchung, die eine verlässliche Grundlage für Ihre weitere Behandlung bietet.

Ablauf der MRT-Untersuchung des Fußes

Vor der MRT-Untersuchung des Fußes wird in der Praxis ein ausführlicher Anamnesebogen ausgefüllt. Dabei werden persönliche Gegebenheiten berücksichtigt, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. 

Falls ein MRT-Kontrastmittel erforderlich ist, erfolgt eine detaillierte Aufklärung über mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Direkt vor der Untersuchung müssen alle metallischen und elektronischen Gegenstände wie Uhren, Schmuck, Kreditkarten oder Smartphones abgelegt werden, da sie durch das Magnetfeld beschädigt werden können.

Nach der Anmeldung werden Sie von unseren MitarbeiterInnen bis zum Untersuchungsgerät begleitet. Sie stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung und stellen sicher, dass Sie sich wohlfühlen.

Das MRT-Gerät besteht aus einer Röhre, in die Sie liegend langsam hineingefahren werden. Ihr Fuß wird mit speziellen Schaumstoffschienen stabilisiert, um eine möglichst ruhige Position zu gewährleisten. Dies ist entscheidend für hochauflösende Aufnahmen. Sollte eine Platzangst bestehen, kann auf Wunsch ein offenes MRT genutzt werden.

Während der Untersuchung haben Sie jederzeit Kontakt zum Fachpersonal, und Ihr Wohlbefinden wird per Monitor überwacht. Je nach Fragestellung kann die Gabe eines Kontrastmittels erforderlich sein, um bestimmte Gewebestrukturen oder Gefäßverläufe besser sichtbar zu machen.

Die MRT-Untersuchung dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Währenddessen entstehen verschiedene Bildsequenzen aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Gerät erzeugt klopfende Geräusche, weshalb Sie Ohrstöpsel oder Kopfhörer erhalten.

Sobald die Untersuchung abgeschlossen ist, erfolgt die Auswertung der MRT-Bilder durch erfahrene Radiologen. Der Befundprozess unterscheidet sich je nach Versicherungsstatus:

Privatpatienten und Selbstzahler erhalten ihre Befunde direkt in einem persönlichen Gespräch und erhalten sämtliche Daten über ein Online-Portal. Eine CD der Bilder wird auf Wunsch bereitgestellt.

Gesetzlich versicherte Patienten erhalten ihren Befund über den überweisenden Arzt, der die weitere Behandlung mit ihnen bespricht. Der Befund wird spätestens am nächsten Tag an den Arzt übermittelt und ist ebenfalls über das Online-Portal einsehbar.

Kosten und Abrechnung der Fuß MRT und Sprunggelenk MRT

Privatpatienten: Die Abrechnung der MRT-Kosten erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die genauen Kosten hängen von der Art der Untersuchung, dem Aufwand und der Fragestellung ab. Falls ein Kontrastmittel erforderlich ist, kommen zusätzliche Materialkosten hinzu.

Gesetzlich Krankenversicherte: Die MRT-Untersuchung des Fußes gehört nicht immer zum regulären Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Falls keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt, besteht die Möglichkeit einer Selbstzahlerleistung in unserer Privatpraxis. Auch hier richtet sich die Abrechnung nach der GOÄ.

Haben Sie Fragen zu den Kosten oder zur Untersuchung? Unser Team von RADTOP berät Sie gerne und hilft Ihnen bei der Terminvereinbarung für Ihre MRT-Untersuchung des Fußes.

Warum eine MRT des Fußes bei RADTOP?

Eine MRT-Untersuchung des Fußes liefert detaillierte Einblicke in Knochen, Bänder und Weichteile und ist oft entscheidend für eine präzise Diagnose. Bei RADTOP profitieren Sie von modernster Technik, einer angenehmen Untersuchungsatmosphäre und einer schnellen Terminvergabe – insbesondere für Selbstzahler und Privatpatienten.

  • Hochmoderne MRT-Technologie für präzise Diagnosen: Unsere hochauflösenden MRT-Scanner erfassen selbst kleinste Veränderungen im Fußbereich. Dadurch lassen sich Verletzungen, Entzündungen oder degenerative Erkrankungen zuverlässig erkennen und gezielt behandeln.
  • Maximaler Komfort – auch für Patienten mit Platzangst: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Untersuchung im offenen MRT, sodass Sie von einer entspannten Atmosphäre profitieren. Besonders für Patienten mit Platzangst oder besonderen Komfortbedürfnissen ist dies eine ideale Lösung. Unser geschultes Team begleitet Sie einfühlsam durch die Untersuchung und sorgt für Ihr Wohlbefinden.
  • Schnelle Terminvergabe und professionelle Betreuung: Privatpatienten und Selbstzahler erhalten bei RADTOP in der Regel innerhalb von wenigen Tagen einen Termin für eine offene MRT-Untersuchung. Bei gesetzlich versicherten Patienten bemühen wir uns, schnellstmöglich einen Termin anzubieten. Allerdings sind wir hierbei an die Bestimmungen der Krankenkassen gebunden, wodurch nur eine begrenzte Anzahl an Terminen vergeben werden darf. Wir geben unser Bestes, allen Patienten gerecht zu werden und eine zeitnahe Untersuchung zu ermöglichen.

Unsere Standorte

Privatpraxis Hamm
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm

Tel.: 02381 – 25848
Fax: 02318 – 430618
Privatpraxis-hamm@radtop.mediabees.net

Praxis Hamm
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm

Praxiszeiten Hamm

Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr

Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Privatpraxis Bochum
Kortumstraße 89
(Citypoint 3.OG)
44787 Bochum

 

Praxis Bochum
Kortumstraße 89
(Citypoint 3.OG)
44787 Bochum

Praxiszeiten Bochum

Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr

Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr

Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Privatpraxis Gelsenkirchen
Ahstraße 4
45879 Gelsenkirchen

 

Praxis Gelsenkirchen
Ahstraße 4
45879 Gelsenkirchen

Praxiszeiten Gelsenkirchen

Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr

Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr

Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Privatpraxis Münster
Hammerstraße 95
48153 Münster (Westf.)

Tel.: 0176-346 282 75
Fax: 0251 / 9721820
Privatpraxis-Münster@radtop.mediabees.net

 

Praxis Münster
Hammerstraße 95
48153 Münster (Westf.)

 

Praxiszeiten Münster

Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr

Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr

Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Privatpraxis Mülheim an der Ruhr
Hans-Böckler-Platz 1H
45468 Mülheim an der Ruhr

Praxiszeiten Mülheim a.d. Ruhr

Montag – Freitag:
08:00 – 20:00 Uhr

Samstag:
Nach Vereinbarung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Basis der Technik einer „Magnetresonanztomographie“ – oder auch „Kernspintomographie“ – ist die Eigenschaft der Protonen im Atomkern, sich um die eigene Achse zu drehen – daher der Begriff “Kernspin”. Aufgrund dieser Eigenschaft können sie durch das starke Magnetfeld im MRT beeinflusst werden. Durch den Einsatz von zusätzlichen Magnetspulen und eingestrahlten Radiowellen lassen sich anhand der Interaktion mit den Protonen Aufnahmen des Körperinneren erstellen. Es entstehen Schnittbilder in hoher Auflösung. Diese bilden die Beschaffenheit des untersuchten Gewebes millimetergenau ab. Der untersuchende Arzt kann aufgrund dieser Bilder Organ- und Gewebestrukturen erkennen und insbesondere die genaue Lage von Tumoren bestimmen. Mit dem Ergebnis der Untersuchung können weiterbehandelnde ärztliche Kollegen dann ggf. einen Operations- oder Behandlungsplan erstellen.

Vor der Untersuchung wird in der Arztpraxis ein ausführlicher Anamnesebogen ausgefüllt und eruiert, wie wir Ihren Aufenthalt in unseren Praxisräumen so angenehm wie möglich gestalten können. Dazu gehört u.a. die Berücksichtigung persönlicher Gegebenheiten (Platzangst, Metallteile oder Implantate, Vor-OP, Herzschrittmacher, farbige Tätowierungen/Schminke mit Metallanteilen, Kontrastmittelunverträglichkeiten o. Ä.)

Bei Gabe von Kontrastmitteln erfolgt eine Aufklärung über mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Hier klären Risikofaktoren wie Allergien oder Nierenprobleme im Vorhinein ab

Direkt vor der Untersuchung müssen alle metallischen oder elektrischen Gegenstände wie Uhren, Schmuck, Kreditkarten, Smartphones etc. abgelegt werden. Insbesondere elektrische Geräte sind nicht zugelassen und können sogar bei der Untersuchung Schaden nehmen

Unsere MitarbeiterInnen begleiten Sie vom Wartebereich bis zum Gerät und stehen Ihnen jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Während der Untersuchung können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen und wir prüfen Ihr Wohlbefinden jederzeit per Monitor.

Beim Untersuchungsgerät handelt es sich um eine Röhre, in die Sie liegend langsam hineingefahren werden. Entscheidend für bestmögliche Aufnahmen ist, dass Sie möglichst ruhig liegen, daher wird mit Schaumstoffschienen gearbeitet. Bei Bedarf verabreichen wir vorab Beruhigungsmittel, die eine entspannende Wirkung haben.

Bei bestimmten Indikationen oder Fragestellungen – oder bei vorheriger Operation an der zu untersuchenden Stelle – kommen spezielle MRT-Kontrastmittel zum Einsatz. Kontrastmittel ermöglichen es zum Beispiel, Gefäße und deren Verläufe besser sichtbar zu machen.

Privatpatienten / Selbstzahler

Nach der Untersuchung werten unsere Radiologen Ihre Bilder aus und besprechen die Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen. Den ausführlichen Befund geben wir Ihnen in einer Mappe direkt an die Hand. Sämtliche Daten – Bilder und Befunde – sind über unser webbasiertes Online-Portal tagesaktuell einsehbar. Eine CD Ihrer Bilder erstellen wir aus umweltschonenden Gründen gerne auf Wunsch.

Gesetzlich versicherte Patienten

Nach der Untersuchung werten unsere Radiologen Ihre Bilder aus und lassen dem überweisenden Arzt, der Ihnen die Überweisung ausgestellt hat, einen Befund zukommen. Mit ihm besprechen Sie die weitere Vorgehensweise. Dieser Befund verlässt unsere Praxis spätestens nächsten Tag. Sämtliche Daten – Bilder und Befunde – sind über unser webbasiertes Online-Portal einsehbar. Eine CD Ihrer Bilder erstellen wir aus umweltschonenden Gründen auf expliziten Wunsch.

Die Kosten für eine CT-Untersuchung bei Privatpatienten werden mit der jeweiligen Versicherung nach der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, abgerechnet. Sie gibt für jede Untersuchung entsprechende Mindestsätze an. Je nach Umfang, Aufwand und Dauer sind entsprechende Faktoren abrechenbar. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.

Das gesetzliche Krankenversicherungssystem schreibt Standards vor, von denen eine Kassenpraxis nicht abweichen kann oder darf. Wir bieten gesetzlich versicherten Patienten diese Untersuchungen in unserer Privatpraxis auf Selbstzahlerbasis an. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.

Auf der Suche?

Terminvergabe

Für gesetzlich Krankenversicherte:

Für Privatversicherte oder Selbstzahler: