MRT – Abdomen
Das rechtzeitige Erkennen einer Erkrankung entscheidet oft über den Zeitpunkt der richtigen Behandlung und somit auch über den langfristigen Therapieerfolg.
- Vorsorge der Zukunft
- Einsatz modernster Technik für präzise Ergebnisse
- persönliche Ärztliche Betreuung & Befundung am gleichen Tag


- MRT – Abdomen
Ihre Untersuchung auf und nach:
- Galle
- Nieren
- Aorta
- Leber
- Darm
Schnell, präzise & persönlich:
- Scanzeit: ca. 20 Minuten
- Einsatz modernster Technik für präzise Ergebnisse
- persönliche ärztliche Betreuung & Befundung am gleichen Tag
- Preis: 399 €*
* Die hier aufgeführten Kosten beziehen sich auf die Behandlung von Selbstzahlern der GKV gem. GoÄ. Die angegebenen Kosten stellen keine Pauschalpreise dar. Die exakten Kosten variieren in Ausnahmefällen nach individuellem Ausgangsbefund.
Was ist eine MRT-Abdomen?
Die MRT des Abdomens (Magnetresonanztomographie) ist eine moderne und strahlungsfreie Untersuchungsmethode, mit der detaillierte Bilder der Bauchorgane erstellt werden. Sie ermöglicht eine hochpräzise Diagnose von Erkrankungen der Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz und Darm. Dank der MRT-Technologie können Ärzte Gewebestrukturen besonders kontrastreich und in hoher Auflösung beurteilen, ohne auf Röntgenstrahlen angewiesen zu sein.
Bei RADTOP profitieren Sie von modernster MRT-Technologie, die Ihnen eine schnelle und zuverlässige Diagnostik garantiert. Unser erfahrenes Team aus Fachärzten sorgt für eine angenehme Untersuchungsatmosphäre und begleitet Sie professionell durch den gesamten Prozess. Wir bemühen uns, allen Patienten schnellstmöglich einen Termin anzubieten. Für gesetzlich Versicherte sind wir jedoch an die Vorgaben der Krankenkassen gebunden, wodurch die Terminvergabe begrenzt ist. Privatpatienten und Selbstzahler erhalten in der Regel zügig einen Termin für eine MRT-Abdomen-Untersuchung bei RADTOP.
Wozu wird eine MRT Abdomendurchgeführt?
Die MRT des Abdomens ist ein unverzichtbares Diagnoseverfahren zur frühzeitigen Erkennung und Abklärung von Beschwerden im Bauchraum. Sie ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz, Verdauungsorgane und Blutgefäße, ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen. Dank der hohen Bildqualität und präzisen Darstellung von Weichteilen lassen sich krankhafte Veränderungen gezielt diagnostizieren.
Wann ist eine MRT-Abdomen sinnvoll?
- Unklare oder chronische Bauchschmerzen: Ursachen wie Entzündungen oder Tumore lassen sich frühzeitig erkennen.
- Entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa): Beurteilung des Krankheitsverlaufs und möglicher Komplikationen.
- Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse: Feststellung von Zysten, Gallensteinen oder Tumoren.
- Tumore oder Zysten in den Bauchorganen: präzise Lokalisierung und Differenzierung von gut- und bösartigen Gewebeveränderungen.
- Gefäßerkrankungen im Bauchraum (z. B. Aneurysmen, Gefäßverschlüsse): Untersuchung der Blutversorgung wichtiger Organe.
- Gelbfärbung der Haut (Ikterus), häufige Übelkeit oder starker Gewichtsverlust: Abklärung möglicher organischer Ursachen.
- Verletzungen nach Unfällen: Ausschluss innerer Blutungen oder Organschäden.


Was sind die Vorteile der MRT des Abdomens?
Die MRT des Abdomens ist ein modernes, schonendes Verfahren zur Untersuchung der Bauchorgane. Sie kommt ohne Strahlenbelastung aus und liefert hochauflösende Bilder, die eine frühe und genaue Diagnose ermöglichen. Sie eignet sich besonders zur Beurteilung von Weichteilen, Entzündungen und Tumoren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Strahlungsfreie Untersuchung – ideal für wiederholte Diagnosen und empfindliche Patientengruppen.
- Hervorragende Weichteildarstellung: detaillierte Bilder von Leber, Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse und Darm.
- Früherkennung von Erkrankungen
- Optimal für Verlaufskontrollen durch die Überwachung von Heilungsprozessen und chronischen Erkrankungen.
MRT-Abdomen oder CT-Abdomen: Welche Untersuchung ist besser?
Die Wahl zwischen einer MRT des Abdomens und einer CT-Abdomen hängt von der jeweiligen Fragestellung und den medizinischen Voraussetzungen ab. Beide Verfahren liefern detaillierte Bilder der Bauchorgane, unterscheiden sich jedoch in ihrer Technologie, Strahlenbelastung und Einsatzgebieten.
Unterschiede zwischen MRT und CT des Abdomens:
Merkmal |
MRT-Abdomen |
CT-Abdomen |
Technologie |
Magnetfelder und Radiowellen |
Röntgenstrahlung |
Bildqualität |
Sehr hohe Weichteilauflösung |
Bessere Darstellung von Knochen und Verkalkungen |
Kontrastmittel |
Meist Gadolinium |
Jodhaltiges Kontrastmittel |
Die MRT des Abdomens eignet sich besonders für die detaillierte Untersuchung von Weichteilstrukturen wie Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse, zur Diagnostik entzündlicher Darmerkrankungen sowie zur Beurteilung von Tumoren oder Gefäßerkrankungen – und das ganz ohne Strahlenbelastung. Die CT des Abdomens hingegen wird bevorzugt in akuten Notfällen, bei inneren Blutungen, Darmverschlüssen, Steinleiden oder Knochenverletzungen, da sie eine schnelle und präzise Diagnostik ermöglicht.
Ablauf der MRT-Abdomen-Untersuchung
Damit die Untersuchung reibungslos verläuft und optimale Ergebnisse liefert, sind ein paar Vorbereitungen erforderlich. Während der MRT selbst ist es wichtig, ruhig zu liegen, um gestochen scharfe Bilder zu erhalten. Je nach Fragestellung kann der Einsatz eines MRT-Kontrastmittels notwendig sein, um bestimmte Strukturen besser darzustellen.

Vorbereitung auf die MRT-Abdomen-Untersuchung
Vor der Untersuchung erfolgt eine gründliche Anamnese, um individuelle Gegebenheiten zu berücksichtigen. Dazu gehören mögliche Platzangst, Metallimplantate, frühere Operationen oder Allergien gegen Kontrastmittel. Zudem werden Nierenfunktion und Allergierisiken überprüft, falls ein Kontrastmittel erforderlich ist.
Je nach Fragestellung kann es notwendig sein, mehrere Stunden vor der Untersuchung nichts zu essen oder zu trinken. Dies ist besonders wichtig, wenn die MRT der Gallenwege oder Bauchspeicheldrüse untersucht wird, um die Bildqualität zu optimieren.
Da die MRT mit starken Magnetfeldern arbeitet, müssen vor der Untersuchung alle metallischen oder elektronischen Gegenstände wie:
- Schmuck, Piercings, Uhren
- Kreditkarten, Schlüssel
- Smartphones oder Hörgeräte
- Metallhaltige Schminke
abgelegt werden. Patienten mit Herzschrittmachern oder bestimmten Implantaten sollten vorab Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Ablauf der MRT-Abdomen-Untersuchung
Nachdem alle Vorbereitungen getroffen sind, beginnt die eigentliche Untersuchung. Sie liegen entspannt auf einer speziellen Liege, die langsam in die MRT-Röhre gefahren wird.
Falls gewünscht, stehen Kopfhörer oder Ohrstöpsel zur Verfügung, da das MRT-Gerät während der Untersuchung laute Klopfgeräusche erzeugt.
Die Untersuchung dauert etwa 20 Minuten. Bewegungsfreiheit ist während der Untersuchung eingeschränkt, da selbst kleinste Bewegungen die Bildqualität beeinflussen können. In einigen Sequenzen ist es notwendig, kurzzeitig die Luft anzuhalten, um Verwacklungen zu vermeiden. Über eine Gegensprechanlage erhalten Sie während der
Während der gesamten Untersuchung können Sie jederzeit per Notfallklingel Kontakt zum Team aufnehmen.
Nach der Untersuchung: Was ist zu beachten?
Nach Abschluss der Untersuchung können Sie in der Regel sofort in den Alltag zurückkehren. Falls ein Kontrastmittel verwendet wurde, wird empfohlen, in den nächsten Stunden ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um die Ausscheidung über die Nieren zu unterstützen.
Wann ist der Einsatz von Kontrastmittel notwendig?
In manchen Fällen wird ein spezialisiertes MRT-Kontrastmittel (Gadolinium) verabreicht, um bestimmte Strukturen deutlicher sichtbar zu machen. Dies ist besonders hilfreich zur Beurteilung von: Tumoren oder Metastasen Gefäßverläufen und Durchblutung Entzündlichen Prozessen in Leber, Darm oder Bauchspeicheldrüse Vor der Kontrastmittelgabe erfolgt eine individuelle Risikoabschätzung, um mögliche Unverträglichkeiten auszuschließen.

Wann bekomme ich meine Ergebnisse?
- Privatpatienten und Selbstzahler: Der Befund wird nach der Untersuchung mit einem Radiologen besprochen und kann direkt online eingesehen werden.
- Gesetzlich Versicherte Patienten: Der Befund wird spätestens am nächsten Tag an den überweisenden Arzt geschickt, der die Ergebnisse mit Ihnen bespricht.
Unsere Standorte
Privatpraxis Hamm
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm
Tel.: 02381 – 25848
Fax: 02318 – 430618
Privatpraxis-hamm@radtop.mediabees.net
Praxiszeiten Hamm
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Bochum
Kortumstraße 89
(Citypoint 3.OG)
44787 Bochum
Praxiszeiten Bochum
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Praxiszeiten Gelsenkirchen
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Münster
Hammerstraße 95
48153 Münster (Westf.)
Tel.: 0176-346 282 75
Fax: 0251 / 9721820
Privatpraxis-Münster@radtop.mediabees.net
Praxiszeiten Münster
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Mülheim an der Ruhr
Hans-Böckler-Platz 1H
45468 Mülheim an der Ruhr
Praxiszeiten Mülheim a.d. Ruhr
Montag – Freitag:
08:00 – 20:00 Uhr
Samstag:
Nach Vereinbarung

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Hamm
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm
Tel.: 02381 – 25848
Fax: 02318 – 430618
Privatpraxis-hamm@radtop.mediabees.net
Praxiszeiten Hamm
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Bochum
Kortumstraße 89
(Citypoint 3.OG)
44787 Bochum
Praxiszeiten Bochum
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Praxiszeiten Gelsenkirchen
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Münster
Hammerstraße 95
48153 Münster (Westf.)
Tel.: 0176-346 282 75
Fax: 0251 / 9721820
Privatpraxis-Münster@radtop.mediabees.net
Praxiszeiten Münster
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Mülheim an der Ruhr
Hans-Böckler-Platz 1H
45468 Mülheim an der Ruhr
Praxiszeiten Mülheim a.d. Ruhr
Montag – Freitag:
08:00 – 20:00 Uhr
Samstag:
Nach Vereinbarung

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren